41 research outputs found

    Valuing Biodiversity in Life Cycle Impact Assessment

    Get PDF
    Erratum published on 13 March 2020, see Sustainability 2020, 12(6), 2270. https://doi.org/10.3390/su11205628In this article, the authors propose an impact assessment method for life cycle assessment (LCA) that adheres to established LCA principles for land use-related impact assessment, bridges current research gaps and addresses the requirements of different stakeholders for a methodological framework. The conservation of biodiversity is a priority for humanity, as expressed in the framework of the Sustainable Development Goals (SDGs). Addressing biodiversity across value chains is a key challenge for enabling sustainable production pathways. Life cycle assessment is a standardised approach to assess and compare environmental impacts of products along their value chains. The impact assessment method presented in this article allows the quantification of the impact of land-using production processes on biodiversity for several broad land use classes. It provides a calculation framework with degrees of customisation (e.g., to take into account regional conservation priorities), but also offers a default valuation of biodiversity based on naturalness. The applicability of the method is demonstrated through an example of a consumer product. The main strength of the approach is that it yields highly aggregated information on the biodiversity impacts of products, enabling biodiversity-conscious decisions about raw materials, production routes and end user products

    Wirkungsabschätzung von Flächenbelegungen in Ökobilanzen: Arbeitsstand einer Methodenentwicklung

    Get PDF
    Die Ökobilanz hat unter den in Anwendung befindlichen Umweltbewertungsmethoden einen besonderen Stellenwert und ist zwischenzeitlich bereits in einigen Gesetzen verankert. Für die Betrachtung der Flächennutzung in Ökobilanzen ist eine allgemein anerkannte methodische Lösung bislang allerdings noch nicht vorhanden. Zwar gibt es erste Ansätze, doch wird dabei auch der Bedarf an methodischer Erweiterung und insbesondere die Verbesserung der Datengrundlagen herausgestellt. Dieser Beitrag thematisiert eine Methodenentwicklung am Umweltbundesamt zur Berücksichtigung von temporärer Flächenbelegung und direkter sowie indirekter Flächennutzungsänderung von Produkten und Dienstleistungen im Rahmen der Ökobilanzierung. Zentraler Bestandteil ist die qualitative Bewertung der Flächennutzung und -änderung anhand von Charakterisierungsfaktoren auf Basis eines erweiterten Hemerobieansatzes. Die bisher erarbeitete Methode wurde u. a. für Biogas testweise angewendet, allerdings steht eine umfangreiche Erprobung noch aus. Dieser Beitrag stellt den bisherigen Arbeitsstand vor

    Fossil carbon emission substitution and carbon storage effects of wood-based products

    Get PDF
    Page 18 of the publication has been updated on 7th November 2022Forests and forest products contribute to climate change mitigation by sequestering carbon into forests, storing part of the carbon in harvested wood products (HWPs) and by avoiding fossil-based greenhouse gas (GHG) emissions in substitution for alternative materials and energy. Often, there are trade-offs in sequestering carbon into forests and harvesting trees for substitution, which means that these two strategies cannot be optimized at the same time. Which strategy is the most effective depends on a number of assumptions including the time horizon, metrics to characterize the climate effects, the development of forest carbon stocks, the way harvested wood is processed and used, and the alternative products to be substituted. Assessing the climate effects of the use of wood, changes in carbon stocks in forests and HWPs, as well as changes in fossil carbon emissions should be considered coherently. To do that, two systems are compared; the one with the studied wood use, and its reference system without the wood use being studied. In this report, the focus was on assessing carbon stock changes in HWPs and fossil emission substitution due to using HWPs and wood-based fuels in place of non-wood materials and fuels. The key knowledge and challenges encountered in the assessment and characterization of carbon storage in harvested wood products, substitution effects and the effect of cascading use of wood on them were summarized and discussed. Finally, some practical guidelines to conduct an assessment on an annual basis at a multiproduct and company level and over the life cycle at the product level were provided.Metsien ja puun käytön avulla voidaan hillitä ilmastonmuutosta sitomalla hiiltä metsiin ja puutuotteisiin sekä välttämällä fossiilisia kasvihuonekaasupäästöjä korvaamalla uusiutumattomia raaka-aineita puulla. Usein metsien hiilen sidonnan ja puunkäytön välillä on vaihtosuhde, eikä metsien hiilen sidontaa ja substituutiossa vältettäviä fossiilisia päästöjä saada optimoitua samanaikaisesti. Optimaalinen metsien käyttöstrategia ilmastonmuutoksen hillitsemiseksi riippuu useista oletuksista, muun muassa tarkastelujen aikajänteestä, ilmastovaikutusten määrittämisestä, metsien hiilivaraston kehityksestä, puun käyttötavoista ja vaihtoehtoisten tuotteiden korvaamisesta. Arvioitaessa puunkäytön ilmastovaikutuksia, tulee muutokset metsien hiilivarastossa, puutuotteiden hiilivarastossa ja fossiilisissa päästöissä huomioida johdonmukaisesti. Siihen tarvitaan vertailua, jossa tarkasteltavaa puunkäyttöjärjestelmää verrataan tilanteeseen, jossa sitä ei olisi. Tässä raportissa keskitytään tarkastelemaan puutuotteisiin sitoutuvaa hiiltä ja puun materiaali- ja energiakäytöllä vältettäviä fossiilisia päästöjä. Raportissa käydään läpi puutuotteiden hiilivaraston, puun käytön substituutiovaikutusten ja puun kaskadikäytön määrittämiseen liittyvät keskeiset haasteet. Lopuksi annetaan joitakin käytännön suosituksia siihen, miten näitä tekijöitä voi arvioida vuosittain monituotteisesti ja yritystasolla ja elinkaarisesti tuotetasolla

    Klimabilanz von strombasierten Antrieben und Kraftstoffen

    Get PDF
    KLIMABILANZ VON STROMBASIERTEN ANTRIEBEN UND KRAFTSTOFFEN Klimabilanz von strombasierten Antrieben und Kraftstoffen / Helms, Hinrich (Rights reserved) ( -

    Potentiale von Bioenergie für den Klimaschutz und die "Kontroverse" zur Welternährung

    No full text
    Der Beitrag beleuchtet die Rolle der Bioenergie und die Schwierigkeit der Abschätzung ihres nachhaltigen Potenzials. Dabei werden die möglichen Beiträge zum Klimaschutz sowie die Grenzen diskutiert, ebenso wie die Risiken für die Biodiversität. Mit der Nutzung von biogenen Reststoffen und Abfällen bleiben sowohl die Potenziale als auch die Risiken beschränkt. Potentials of bioenergy for climate protection and the »controversy« about world nutrition and species protection: The article highlights the role of bioenergy and the difficulty of estimating especially sustainable potentials. The possible contributions to climate protection and the constraints are discussed, as are the risks for biodiversity. With the use of biogenic residues and waste, both the potentials and the risks remain limited. Potencial de la bioenergía para la protección del clima y la »controversia« sobre la alimentación mundial de y la protección de las especies: El artículo ilumina el papel de la bioenergía y la dificultad de evaluar especialmente el potencial sostenible. Se discuten las posibles contribuciones a la protección del clima y sus límites, así como los riesgos para la biodiversidad. Con el uso de residuos y desechos biogénicos, tanto el potencial como los riesgos siguen siendo limitados

    Wirkungsabschätzung von Flächenbelegungen in Ökobilanzen: Arbeitsstand einer Methodenentwicklung

    No full text
    Die Ökobilanz hat unter den in Anwendung befindlichen Umweltbewertungsmethoden einen besonderen Stellenwert und ist zwischenzeitlich bereits in einigen Gesetzen verankert. Für die Betrachtung der Flächennutzung in Ökobilanzen ist eine allgemein anerkannte methodische Lösung bislang allerdings noch nicht vorhanden. Zwar gibt es erste Ansätze, doch wird dabei auch der Bedarf an methodischer Erweiterung und insbesondere die Verbesserung der Datengrundlagen herausgestellt. Dieser Beitrag thematisiert eine Methodenentwicklung am Umweltbundesamt zur Berücksichtigung von temporärer Flächenbelegung und direkter sowie indirekter Flächennutzungsänderung von Produkten und Dienstleistungen im Rahmen der Ökobilanzierung. Zentraler Bestandteil ist die qualitative Bewertung der Flächennutzung und -änderung anhand von Charakterisierungsfaktoren auf Basis eines erweiterten Hemerobieansatzes. Die bisher erarbeitete Methode wurde u. a. für Biogas testweise angewendet, allerdings steht eine umfangreiche Erprobung noch aus. Dieser Beitrag stellt den bisherigen Arbeitsstand vor

    Wirkungsabschätzung von Flächenbelegungen in Ökobilanzen: Arbeitsstand einer Methodenentwicklung

    Get PDF
    Die Ökobilanz hat unter den in Anwendung befindlichen Umweltbewertungsmethoden einen besonderen Stellenwert und ist zwischenzeitlich bereits in einigen Gesetzen verankert. Für die Betrachtung der Flächennutzung in Ökobilanzen ist eine allgemein anerkannte methodische Lösung bislang allerdings noch nicht vorhanden. Zwar gibt es erste Ansätze, doch wird dabei auch der Bedarf an methodischer Erweiterung und insbesondere die Verbesserung der Datengrundlagen herausgestellt. Dieser Beitrag thematisiert eine Methodenentwicklung am Umweltbundesamt zur Berücksichtigung von temporärer Flächenbelegung und direkter sowie indirekter Flächennutzungsänderung von Produkten und Dienstleistungen im Rahmen der Ökobilanzierung. Zentraler Bestandteil ist die qualitative Bewertung der Flächennutzung und -änderung anhand von Charakterisierungsfaktoren auf Basis eines erweiterten Hemerobieansatzes. Die bisher erarbeitete Methode wurde u. a. für Biogas testweise angewendet, allerdings steht eine umfangreiche Erprobung noch aus. Dieser Beitrag stellt den bisherigen Arbeitsstand vor

    Flächenbelegungen und Flächennutzungsänderungen in der Ökobilanzierung: Eine Methode zur Wirkungsabschätzung

    Get PDF
    Die Ökobilanz hat unter den in Anwendung befindlichen Umweltbewertungsmethoden einen besonderen Stellenwert und ist zwischenzeitlich bereits in einigen Gesetzen in Deutschland verankert. Für die Bewertung der Flächennutzung in Ökobilanzen ist eine allgemein anerkannte methodische Lösung bislang allerdings noch nicht vorhanden. Zwar gibt es erste Ansätze, doch wird dabei der Bedarf an methodischer Erweiterung und insbesondere die Verbesserung der Datengrundlagen herausgestellt. Dieser Beitrag thematisiert eine Methodenentwicklung am Umweltbundesamt zur Bewertung von temporärer Flächenbelegung und direkter sowie indirekter Flächennutzungsänderung von Produkten und Dienstleistungen im Rahmen der Ökobilanzierung. Zentraler Bestandteil ist die qualitative Bewertung der Flächennutzung und ihrer Änderung anhand von Charakterisierungsfaktoren auf Basis eines erweiterten Hemerobieansatzes. Die bisher erarbeitete Methode wurde u. a. zur Bewertung des Energiesystems in Deutschland angewendet. Weitere Erprobungen erfolgen. Dieser Beitrag stellt den bisherigen Arbeitsstand vor
    corecore